Background Image

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Venen  gehören zu den  Volkskrankheiten.  Die Erkrankungen der Venen, die das Blut zum Herzen zurückführen, betreffen überwiegend die Beine.

Im Wesentlichen sind folgende  Krankheitsbilder, die jeweils das tiefe und das oberflächliche Beinvenensystem betreffen,  zu unterscheiden:


- die akute tiefe Beinvenenthrombose (Verschluss der tiefen Beinvenen durch Blutgerinnsel)  mit häufig starker Beinschwellung und Schmerzen  ist prinzipiell lebensbedrohlich , da sie  ohne Behandlung durch das Ablösen von Blutgerinnseln zu einer tödlichen Lungenembolie führen kann


- als Spätkomplikationen  der Beinvenenthrombose können durch den  chronischen Blutstau Schwellung, Schmerzen und schwere Hautschädigungen  mit Geschwüren (Ulcus) entstehen (postthrombotisches Spätsyndrom)


- Erweiterungen der oberflächlichen Venen  (Krampfadern oder Varizen)  können zum chronischen  Krampfaderleiden ( chronisch venöse Insuffizienz)  mit Schwellung,  Schmerzen und schweren  Hautschädigungen mit Geschwüren führen 


- als akute Komplikation der oberflächlichen Venen können sehr schmerzhafte Venenentzündungen mit strangförmiger Verhärtung und Rötung  auftreten, die ebenfalls notfallmäßig zur Vermeidung von Komplikationen wie tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie behandelt werden müssen.


Die Diagnostik der Venenerkrankungen erfolgt  überwiegend durch nicht invasive (unblutige) und schmerzfreie Untersuchungsmethoden mittels modernster Untersuchungstechnik.
Durch die Verschlussplethysmographie können der Bluteinstrom,  die Blutfülle und der  Blutabstrom  im Bein nach einem  Aufstau im Oberschenkelbereich gemessen werden. Durch die digitale Photoplethysmographie  oder Lichtreflexions-Rheographie im Unterschenkelbereich wird der Blutrückfluss  durch Betätigung der Muskelpumpe durch Fußbewegungen beurteilt. Die Ultraschalluntersuchung mit Darstellung der Venenwände, Venenklappenfunktion und des  Blutflusses im Körperrumpf und Beinbereich  insbesondere  in Farbe (farbcodierte Duplexsonographie) ermöglicht  die Diagnose von oberflächlichen und tiefen Venenerkrankungen. Eine invasive Diagnostik mit zusätzlicher Strahlenbelastung  durch eine Röntgendarstellung der Venen mit Kontrastmittel (Phlebographie) und eine blutige Druckmessung durch Venenpunktion sind  heute nur noch in Einzelfällen und bei besonderen Fragestellungen notwendig. Häufig sind laborchemische Untersuchungen hinsichtlich Thromboseneigung (Thrombophilie) durchzuführen.


Zur Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose und der oberflächlichen Venenentzündung  gehören der akute Eingriff in die Blutgerinnung mit Spritzen ( z. B. Heparin)  und bei den tiefen Thrombosen die Überleitung auf eine längerfristige Therapie mit Tabletten ( z.B. Marcumar) unter regelmäßigen Blutgerinnungskontrollen.  Zusätzlich wird neben einer intensiven Hautpflege eine Kompressionstherapie mit zu anfangs  Kompressionsbinden und ggf. später mit einem Kompressionsstrumpf durchgeführt. Bei der Behandlung des Krampfaderleidens werden alternativ oder ergänzend die Kompressionsbehandlung, Verödungstherapie (Sklerosierung) und operative Verfahren  eingesetzt.

Unser Leitbild

Im Mittelpunkt unserer Praxis stehen Menschen mit Gefäßkrankheiten und deren Auswirkungen, mit ihren persönlichen Bedürfnissen, Sorgen und Wünschen. Eine optimale gefäßmedizinische Versorgung erreichen wir durch

  • konsequente Patientenorientierung
  • hohe fachliche Kompetenz
  • modernste Technik in Diagnostik und Therapie
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und weiteren Fachärzten unterschiedlicher Richtungen, durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Spezialabteilungen von Fachkliniken, Krankenhäusern und Universitätskliniken.

Ihrem Vertrauen begegnen wir mit Aufmerksamkeit, Freundlichkeit und Respekt.

Wir führen ein regelmäßiges Quailitätsmanagent (QM) durch.

Gefäßkrankheiten im Überblick

  • Arterien
  • Venen
  • Mikrozirkulation
  • Lymphgefäße

Erkrankungen der Arterien können vielfältige Ursachen haben. Neben seltenen entzündlichen Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden), angeborenen Störungen, Verletzungen und Druck von außen (Kompressionssyndrome) spielt die Arteriosklerose die Hauptrolle. Die wichtigsten Erkrankungen betreffen die

  • Herzkranzgefäße (Herzinfarkt)
  • Hirnversorgenden Gefäße (Schlaganfall oder Apoplex)
  • Die peripheren Blutgefäße (periphere arterielle Verschlusskrankheit, Schaufensterkrankheit, Raucherbein, diabetisches Fußsyndrom).

Diese Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache und deshalb nicht nur für das

Read More

Erkrankungen der Venen gehören zu den Volkskrankheiten. Die Erkrankungen der Venen, die das Blut zum Herzen zurückführen, betreffen überwiegend die Beine.

Im Wesentlichen sind folgende Krankheitsbilder, die jeweils das tiefe und das oberflächliche Beinvenensystem betreffen, zu unterscheiden:


- die akute tiefe Beinvenenthrombose (Verschluss der tiefen Beinvenen durch Blutgerinnsel) mit häufig starker Beinschwellung und Schmerzen ist prinzipiell lebensbedrohlich , da sie ohne Behandlung

Read More

Erkrankungen der kleinsten Blutgefäße, der Haargefäße (Kapillaren) und der Endstrombahn der Durchblutung stellen eine besondere Herausforderung an Diagnostik und Therapie da. Neben Mikroembolien von kleinen Blutgerinnseln aus dem Herzen, einer erweiterten Hauptschlagader (Aortenaneurysma) oder einer hochgradigen Gefäßverengung, sowie Cholesterinkristallen (spontan oder nach Kathetereingriffen an den Blutgefäßen) findet sich am häufigsten das Raynaud- Syndrom (Weißfingerkrankheit), wobei meist durch Kälte ausgelöst die

Read More

Bei der Lymphe handelt es sich um eine klare bis hellgelbe Flüssigkeit, die durch Austritt von Blutbestandteilen in das Gewebe entsteht, zunächst im Gewebespalt, dann in besonderen Gefäßen, den sogenannten Lymphgefäßen transportiert wird. Das Lymphgefäßsystem mündet kurz vor dem Herzen in das Venensystem. Das Lymphsystem erfüllt viele wichtige Funktionen für den Organismus. Die Lymphgefäße transportieren täglich bis zu 2 Liter

Read More

So finden Sie zu uns